Rechtsgutachten im Auftrag des Aktionsbündnisses
Links
Statements gegen Geschlossene Unterbringung
Prof. Dr. phil. Werner Thole, Universität Kassel:
„Dass Kinder und Jugendliche, die in ihren Herkunftsfamilien keine guten Bedingungen der Sozialisation erleben können, die Möglichkeit erhalten, temporär oder langfristig in „öffentlicher Verantwortung“ aufzuwachsen und zu leben, stellt eine Errungenschaft moderner Gesellschaften dar. Die Gesellschaft übernimmt damit die Verpflichtung, den Heranwachsenden einen Lebensort bereit zu stellen, der es ihnen ermöglicht, ihre biografischen Wege zu bewältigen und zu gestalten, mit Zukunftsoptionen zu experimentieren, ohne sich selbst oder andere zu verletzen. Dies Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, stellt hohe und komplexe Anforderungen an die vielfältigen Formate der stationären Hilfen der Erziehung und an die dort beruflich engagierten Pädagog_innen.
Institutionen wie Pädagog_innen haben täglich die Möglichkeiten und Grenzen der Hilfen, der Erziehung und Bildungsarrangements in öffentlicher Verantwortung neu auszubalancieren. Das kann gelingen, aber auch scheitern, weil die Kinder und Jugendlichen ihre Ideen vom Leben in diesen Arrangements meinen nicht verwirklichen zu können oder die Institutionen und Pädagog_innen ihre Angebote und Interventionen nicht sensibel, souverän und für die Heranwachsenden akzeptabel realisieren. Auf dieses Scheitern mit dem Entzug der Freiheit zu reagieren, Kinder und Jugendlichen in geschlossene Einrichtungen einzuschließen, bedeutet, darauf zu verzichten, sich den Herausforderung von Erziehung zu stellen, bedeutet, Kindern und Jugendlichen die Chance zu entziehen, Mündigkeit und Selbstverantwortung zu lernen. Arrangements der geschlossenen Unterbringung und des Freiheitsentzugs ermöglichen strukturell nicht das Erleben und experimentelle Erlernen von solidarischer Freiheit. “
→ Alle Statements im ÜberblickKategorien
Archive
Meta
Intern
Archiv des Autors: fmagu
„Dressur zur Mündigkeit?“ – Tribunal über die Verletzung von Kinderrechten in der Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland – 30. Oktober 2018 – 14-21 Uhr im Wichernsaal des Rauhen Hauses
Download: Flyer und Plakat Es ist keineswegs so, dass mit dem Abschluss der beiden Runden Tische zur Heimerziehung in West und Ost alles zum Besten stünde – im Gegenteil: trotz unbestreitbarer Verbesserungen gibt es eine zunehmende Tendenz der Verletzung von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hamburg, Stellungnahmen, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Dressur zur Mündigkeit?, Hamburg, Kinderrechte, Rauhes Haus, Tribunal
Schreib einen Kommentar
Regeln für Zwangsmaßnahmen (taz, 19.5.2017)
Ethikrat zu Jugendhilfe Regeln für Zwangsmaßnahmen Der Ethikrat befasste sich mit einer Debatte, die bisher keine öffentliche Bühne fand – dem „wohltätigen Zwang“ in der Jugendhilfe. Mit Eile, so schien es, versuchen CDU und SPD noch vor den Neuwahlen ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Materialien
Schreib einen Kommentar
Wohin mit Hamburgs kriminellen Jugendlichen? (Hamburger Abendblatt, 19.4.2017)
Artikel und Kommentar im Hamburger Abendblatt vom 19.4.2017 Quelle: http://www.abendblatt.de/hamburg/article210305173/Wohin-mit-Hamburgs-kriminellen- Jugendlichen.html
Veröffentlicht unter Aktuelle Materialien
Schreib einen Kommentar
Radio Bremen: Aus für geschlossenes Heim
Radio Bremen: 21. Februar 2017, 20:07 Uhr Aus für geschlossenes Heim – Landesregierung macht Rolle rückwärts SPD und Grüne in Bremen wollten straffällig gewordene jugendliche Flüchtlinge eigentlich in einem geschlossenen Heim unterbringen. Doch jetzt macht der Senat eine Rolle rückwärts … Weiterlesen
taz: Kein Heim für Flüchtlingskinder
TAZ vom 21.02.2017 Geschlossenes Heim in Bremen Kein Heim für Flüchtlingskinder Weil es kaum noch Bedarf gibt, hat sich nach den Grünen auch die SPD von dem Heim verabschiedet. Nur noch die CDU ist für das Konzept. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge … Weiterlesen
Weser Kurier: Diskussion um geschlossene Unterbringung
Weser Kurier vom 13.02.2017 Diskussion um geschlossene Unterbringung Kathrin Aldenhoff 13.02.2017 Seit zwei Jahren diskutiert Bremen über eine geschlossene Unterbringung für straffällige jugendliche Ausländer. Inzwischen gibt es Alternativen. Und eine endgültige Entscheidung steht noch immer aus. Im Fitnessraum trainieren die … Weiterlesen
PM: Stiftung Anerkennung und Hilfe
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist seit 1. Januar 2017 Träger der gemeinnützigen, nicht rechtsfähigen Stiftung Anerkennung und Hilfe. Gemeinsam mit den Ländern und den christlichen Kirchen wurde dieses Hilfesystem für Menschen, die als Kinder oder Jugendliche in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilung
Verschlagwortet mit Anerkennung und Hilfe, BMAS, Stiftung
2 Kommentare
Friedhelm Peters: Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe – eine unendliche Geschichte
Friedhelm Peters hat einen grundlegenden Artikel zur geschlossenen Unterbringung von jungen Menschen verfasst. „Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe – eine unendliche Geschichte“ Erschienen ist der Aufsatz in der Interdisziplinären Fachzeitschrift für Präventon und Intervention, Kindesmißhandlung und Vernachlässigung, 19. … Weiterlesen
taz zum Friesenhof-Untersuchungsausschuss (Artikel + Kommentar
Umstrittener Friesenhof-Gutachter Ein Freund des Drastischen .. Artikel von Kaija KutterHeimerziehung Untersuchungsausschuss zu den geschlossenen Friesenhof-Jugendheimen lässt deren Konzept von einem Experten begutachten, derZwangsmaßnahmen befürwortet. KIEL taz | Zur Aufarbeitung des Friesenhofskandals soll der ParlamentarischeUntersuchungsausschuss des Kieler Landtags auch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bremen, Presse, Schleswig-Holstein
Verschlagwortet mit Friesenhof, taz
Schreib einen Kommentar
Rechtsgutachten zur Frage der Gewalt in der Heimerziehung erschienen
Das von uns in Auftrag gegebene Gutachten zur Frage der Gewalt in der Heimerziehung ist in zwei Teilen in der “Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe” erschienen und kann über die unten angegebenen Links heruntergeladen werden. “Das Recht des Kindes auf … Weiterlesen