Tagung “Konflikte um Heimerziehung und Einschluss heute” am 4.3.2022 in Hamburg
Ein Bericht von der Tagung ist hier zu finden:
Dressur zur Mündigkeit?
Rechtsgutachten im Auftrag des Aktionsbündnisses
Links
Statements gegen Geschlossene Unterbringung
Prof. Dr. Tilman Lutz (Sozialarbeiter, Kriminologe und Diakon; Hochschullehrer an der HAW Hamburg, Department Soziale Arbeit):
„Der dauerhafte oder temporäre Einschluss in eine Institution und Ausschließungen aus bestimmten Bereichen der Gesellschaft werden regelhaft mit dem Wohl der Kinder und Jugendlichen begründet – zu Unrecht und wider besseres Wissen.
In geschlossenen Settings werden junge Menschen zu Objekten von Erziehung, die in starren, für alle gleich-gültigen Regelsystemen mit Sanktionen geformt werden sollen. Die weitgehende Aberkennung des Status als Subjekt und die (Schein-)Anpassung in den Institutionen widersprechen dem Wohl bzw. den Interessen der Kinder und Jugendlichen. Sie verhindern die gemeinsame Auseinandersetzung mit den je individuellen und sozialen Konflikten, und sie verschließen Möglichkeiten der Entwicklung zu selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Persönlichkeiten. Daher haben so genannte freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe nichts zu suchen.“
→ Alle Statements im ÜberblickKategorien
Archive
Meta
Intern
Schlagwort-Archive: Mühlhausen
“Alternativen sind immer möglich”. Ein kurzer Bericht aus dem Thüringer Bündnis gegen Geschlossene Unterbringung
Das Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung in Thüringen trifft sich derzeit alle 4 bis 6 Wochen virtuell. Aktuell sind die Eröffnung und Betriebsaufnahme einer sog. „Geschützten Unterkunft“ im thüringischen Mühlhausen Gegenstand der Diskussion. Allen kritischen Stimmen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelle Materialien, Thüringen
Verschlagwortet mit AKSMagdeburg, Deutscher Kinderschutzbund, Geschlossene Unterbringung, GU, Jugendwerkhof, Kinderrechtskonvention, Mühlhausen, ÖkumenischesHainichKlinikum, Thüringen
Schreib einen Kommentar